SIKO Gegenaktionen München

Meldungen

Ukrainian Counteroffensive Gains, Depleted Uranium & Russian Regional Elections

acTVism - Mo, 11/09/2023 - 19:12

Aufgrund limitierter finanzieller Mittel stehen manche Videos ggf. derzeit nur auf Englisch zur Verfügung. Spenden Sie auf unser Crowdfunding-Projekt, um uns mit der Übersetzung zu unterstützen.

Der Beitrag Ukrainian Counteroffensive Gains, Depleted Uranium & Russian Regional Elections erschien zuerst auf acTVism.

Die Schlacht um Chile ‒ der Kampf eines Volkes ohne Waffen

Lebenshaus-Newsletter - Mo, 11/09/2023 - 16:14
Der chilenische Regisseur Patricio Guzmán (geboren 1941 in Santiago) gilt als einer der bedeutendsten Dokumentarfilmer weltweit. 1972 begann er mit... Michael Schmid http://www.lebenshaus-alb.de

Enthüllung der 9/11-Verschwörung – Interview mit US-Senator Bob Graham

acTVism - Mo, 11/09/2023 - 14:00

Enthüllung der 9/11-Verschwörung – Interview mit US-Senator Bob Graham.

Der Beitrag Enthüllung der 9/11-Verschwörung – Interview mit US-Senator Bob Graham erschien zuerst auf acTVism.

9/11 Spezial: Der CIA-Putsch in Chile & die Anschläge auf das World Trade Center

acTVism - So, 10/09/2023 - 16:49

9/11 Spezial: Der CIA-Putsch in Chile & die Anschläge auf das World Trade Center

Der Beitrag 9/11 Spezial: Der CIA-Putsch in Chile & die Anschläge auf das World Trade Center erschien zuerst auf acTVism.

Der Putsch gegen die Dritte Welt: Chile, 1973

Lebenshaus-Newsletter - So, 10/09/2023 - 13:02
Allen Projekten der Dritten Welt, die ihre Souveränität und Selbstbestimmung durchsetzen wollten, sollte eine Lektion erteilt werden. Von Tricontinental, ICAL.... Michael Schmid http://www.lebenshaus-alb.de

Wie die Diktatur in Chile sich auf deutsche Nazis im BND verlassen konnte

Lebenshaus-Newsletter - So, 10/09/2023 - 11:58
Neue Recherchen haben die Rolle deutscher Nazis beim Putsch von General Augusto Pinochet gegen die Regierung von Salvador Allende am... Michael Schmid http://www.lebenshaus-alb.de

Tribut: Über die künstliche Ernährung eines sterbenden Systems – Fabian Scheidler

acTVism - Fr, 08/09/2023 - 11:16

Tribut: Über die künstliche Ernährung eines sterbenden Systems - Fabian Scheidler.

Der Beitrag Tribut: Über die künstliche Ernährung eines sterbenden Systems – Fabian Scheidler erschien zuerst auf acTVism.

Krieg ohne Krieger – oder: Das phantomhafte Töten und Sterben an der Front

Lebenshaus-Newsletter - Fr, 08/09/2023 - 07:11
Seit über anderthalb Jahren bekämpfen sich russische und ukrainische Soldaten auf dem Gebiet der Ukraine. Täglich sterben zahllose Soldaten zu... Michael Schmid http://www.lebenshaus-alb.de

Mehr als 30 Organisationen rufen zum 10. Dezember zu einer Aktionswoche auf

Lebenshaus-Newsletter - Do, 07/09/2023 - 16:53
Für den 10. Dezember 2023, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, rufen mehr als 30 Organisationen aus Europa zu Aktionswochen zum... Michael Schmid http://www.lebenshaus-alb.de

Did the US play a role in the overthrow of Pakistan’s most popular leader?

acTVism - Do, 07/09/2023 - 14:40

Aufgrund limitierter finanzieller Mittel stehen manche Videos ggf. derzeit nur auf Englisch zur Verfügung. Spenden Sie auf unser Crowdfunding-Projekt, um uns mit der Übersetzung zu unterstützen..

Der Beitrag Did the US play a role in the overthrow of Pakistan’s most popular leader? erschien zuerst auf acTVism.

Bundesministerin Baerbock: Unterstützen Sie die AVV-Abrüstungskonferenz

Lebenshaus-Newsletter - Mi, 06/09/2023 - 20:46
Lebenshaus Schwäbische Alb – Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V. hat heute gemeinsam mit ICAN Deutschland und 18... Michael Schmid http://www.lebenshaus-alb.de

Bundesweiter Ökumenischer Ratschlag: Friedensfrage wieder im Vordergrund

Lebenshaus-Newsletter - Di, 05/09/2023 - 21:34
"Die Herausforderungen von damals sind dieselben wie heute, vielleicht noch herausfordernder, aber die Menschenkraft in der Bewegung lässt nach", fasste... Michael Schmid http://www.lebenshaus-alb.de

Danny Haiphong richtet sich an den UN-Sicherheitsrat zur Ukraine-Hilfe der NATO

acTVism - Di, 05/09/2023 - 16:00

Danny Haiphong richtet sich an den UN-Sicherheitsrat zur Ukraine-Hilfe der NATO.

Der Beitrag Danny Haiphong richtet sich an den UN-Sicherheitsrat zur Ukraine-Hilfe der NATO erschien zuerst auf acTVism.

Jürgen Grässlin: "Lasst uns die Zeitenwende der Zeitenwende herbeiführen – in Deutschland, in Europa, weltweit!"

Lebenshaus-Newsletter - Mo, 04/09/2023 - 06:55
Rede von Jürgen Grässlin zum Antikriegstag 1. September 2023, Marktplatz Freudenstadt, auf Einladung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB),der IG-Metall und des... Michael Schmid http://www.lebenshaus-alb.de

Günter Verheugen: Ukraine nicht mehr bedingungslos unterstützen

Lebenshaus-Newsletter - So, 03/09/2023 - 21:55
SPD-Politiker drängt auf diplomatische Lösung. Vergleich mit Entspannungspolitik Willy Brandts. Wie er seine Positionen begründet. Von Harald Neuber.... Michael Schmid http://www.lebenshaus-alb.de

Litauen-Brigade der Bundeswehr: Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner will hin!

IMI Tübingen - Sa, 02/09/2023 - 13:21
Ende Juni 2023 preschte Verteidigungsminister Boris Pistorius für viele überraschend mit der Ankündigung vor, das Bundeswehr-Bataillon auf Brigadegröße (4.000 Soldat*innen) aufgestockt werde. Im kurz darauf bei Augengeradeaus auffindbaren Tagesbefehl dazu, wurde das Unterfangen von Pistorius auch in einen breiteren Kontext (…)

Read the rest of this entry »

Theorien zu Prigoschins Tod, BRICS-Gipfel & F16-Kampfjets

acTVism - Fr, 01/09/2023 - 13:14

Theorien zu Prigoschins Tod, BRICS-Gipfel & F16-Kampfjets.

Der Beitrag Theorien zu Prigoschins Tod, BRICS-Gipfel & F16-Kampfjets erschien zuerst auf acTVism.

Antikriegstag: Es braucht besseren Schutz für russische Kriegsdienstverweiger*innen

Lebenshaus-Newsletter - Fr, 01/09/2023 - 09:07
Kriegsdienstverweigerung ist ein Menschenrecht – überall und auch im Krieg Russ*innen, die sich einem Militärdienst im Ukraine-Krieg entziehen, sollten ohne... Michael Schmid http://www.lebenshaus-alb.de

Unter Konkurrenzdruck. In der EU konkurrieren chinesische gegen deutsche Firmen: China liegt vorn

ISW München - Fr, 01/09/2023 - 07:45

Die Bedeutung von China als Absatzmarkt deutscher Exporteure  ist rückläufig,  es nimmt deutschen Firmen Anteile an ihrem zentralen Absatzmarkt, der EU, und setzt die Bundesrepublik in zunehmendem Maß unter Konkurrenzdruck.
Dies zeigen zwei aktuelle Studien aus führenden Denkfabriken der deutschen Wirtschaft. Demnach sinkt der deutsche Export in die Volksrepublik preisbereinigt seit 2018, weil chinesische Firmen Produkte, die China lange Zeit aus Deutschland bezog, immer häufiger selbst herstellen können.
Auch konnten chinesische Unternehmen ihre Exporte in die EU in den vergangenen Jahren erheblich steigern. Dabei gelang es ihnen, deutschen Unternehmen Marktanteile abzunehmen. Dies wiegt schwer, da die EU traditionell als bedeutendster Absatzmarkt der deutschen Industrie gilt. Während das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) urteilt, deutsche Exporteure müssten sich in Zukunft mehr nach Südostasien oder Indien orientieren, um Absatzrückgänge in China auszugleichen, heißt es beim Kölner Institut der Deutschen Wirtschaft, wegen wirtschaftlicher Probleme in Deutschland und schnell zunehmendem „Konkurrenzdruck“ aus China seien „Wohlstandsverluste“ nicht auszuschließen.

Das Ende des Exportbooms

Die Phase des rasanten Wachstums der deutschen Exporte nach China ist gebrochen. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Untersuchung des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel).[1] Wie das IfW konstatiert, sind die Ausfuhren deutscher Unternehmen in die Volksrepublik zwar kontinuierlich von 12 Milliarden Euro im Jahr 2002 auf 107 Milliarden Euro 2022 gestiegen. Auch gewannen sie im Vergleich zu Ausfuhren in andere Länder stark an Bedeutung; lag ihr Anteil am deutschen Gesamtexport im Jahr 2002 noch bei 1,9 Prozent, so erreichte er 2022 bereits 6,8 Prozent. Der kontinuierliche Anstieg verdeckt allerdings, dass sich im Jahr 2018 eine Wende vollzogen hat. Dies zeigt ein Blick auf den preisbereinigten Wert der Exporte, bei dem Inflationseffekte herausgerechnet werden. Dieser stieg dem IfW Kiel zufolge in den Jahren von 2002 bis 2018 um das Vierfache, ging aber von 2018 bis 2022 um 7,5 Prozent zurück. Das reale Schrumpfen der deutschen Exporte in die Volksrepublik spiegelt sich inzwischen auch in ihrem sinkenden Anteil am deutschen Gesamtexport wider. Erreichte ihr Anteil im Jahr 2020 gut 7,9 Prozent, so lag er im ersten Halbjahr 2023 nur noch bei 6,2 Prozent. Die Ausfuhr nach China verliert im Vergleich zur Ausfuhr in andere Länder wieder an Bedeutung.

Folgen des Wirtschaftskriegs

Das IfW Kiel identifiziert für diese Entwicklung zwei Gründe. Zum einen, so heißt es in der Analyse, hat der technologisch-industrielle Fortschritt in der Volksrepublik dazu geführt, dass diese mittlerweile Güter selbst herstellen kann, die sie zuvor noch einführen musste – so etwa Maschinen und Anlagen, die sie lange Jahre zu einem guten Teil in der Bundesrepublik erwarb.[2] Gestiegen ist zwar Chinas Import arbeitsintensiver Vorprodukte; diese allerdings werden kaum in Deutschland, sondern vor allem in südostasiatischen Schwellenländern, etwa in Vietnam und in Malaysia, gekauft. Resultat ist, dass die Einfuhren aus Deutschland sinken, was die Berechnungen des IfW Kiel ja bestätigen. Es kommt hinzu, dass auch deutsche Unternehmen begonnen haben, Produkte, die sie an ihren Standorten in China benötigen, nicht mehr aus der Bundesrepublik einzuführen, sondern sie stattdessen in der Volksrepublik herzustellen. Eine der Ursachen ist, dass dies kostengünstiger ist; eine andere, wohl entscheidende ist der US-Wirtschaftskrieg gegen China, der perspektivisch alle Lieferungen in das Land zum Risiko macht und es aus Sicht auch deutscher Firmen ratsam erscheinen lässt, auf lange Sicht die gesamte Produktionskette in der Volksrepublik zu konzentrieren.[3]

Wachstumstreiber der Zukunft

Der Rückgang der China-Exporte hat im deutschen Fall relativ spät eingesetzt; die Ausfuhren aus den Vereinigten Staaten in die Volksrepublik etwa gehen schon seit 2015 zurück. Dass es zu einem erneuten deutlichen Anstieg der deutschen China-Exporte kommen könnte, hält das IfW Kiel dennoch für unwahrscheinlich.

„Der China-Export verliert damit an Bedeutung als Wachstumstreiber für die deutsche Wirtschaft“, urteilt Vincent Stamer, Autor der IfW-Studie; „zukünftige Wachstumsmärkte für deutsche Exportfirmen“ lägen „eher in Südostasien und Indien“.[4]

Der bedeutendste Absatzmarkt

Während die Bedeutung des deutschen China-Exports sinkt, nimmt parallel die Konkurrenz zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen um Lieferungen in die EU zu. Das wiegt schwer, denn die EU ist traditionell der mit erheblichem Abstand bedeutendste Absatzmarkt der deutschen Industrie – freilich mit sinkender Tendenz. Gingen 1991 rund 66,2 Prozent aller deutschen Ausfuhren in EU-Mitgliedstaaten und im Jahr 2003 immer noch 65,2 Prozent, so sank der Anteil im Jahr 2011 mit 59,4 Prozent erstmals unter die 60-Prozent-Schwelle und ging bis 2019 auf 58,5 Prozent zurück. 2022 lag er wegen des Austritts Großbritanniens nur noch bei 54,6 Prozent.

China holt auf

Der langsame Bedeutungsverlust der EU als Absatzmarkt für deutsche Firmen geht mit einer gesteigerten Exporttätigkeit chinesischer Unternehmen einher. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Kölner Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) anhand von Angaben, die den Anteil Deutschlands respektive Chinas am Gesamtimport der EU-27 (ohne Großbritannien) messen. Demnach erreichte die Bundesrepublik ihren Spitzenwert im Jahr 2005; damals stellte sie 15,3 Prozent aller EU-Importe.[5] Noch erheblich größer war ihr Anteil bei anspruchsvollen Industriewaren: In dieser wichtigen Produktgruppe kamen sogar 19,1 Prozent sämtlicher EU-Importe von deutschen Herstellern. Im Jahr 2022 lagen die deutschen Anteile bereits deutlich niedriger – bei 12,5 Prozent (EU-Importe allgemein) respektive 15,5 Prozent (Importe von anspruchsvollen Industriewaren). China wiederum hatte seinen Anteil an den EU-Einfuhren allgemein von 2,6 Prozent im Jahr 2000 auf 8,8 Prozent im Jahr 2022 steigern können, während sein Anteil an den EU-Einfuhren von anspruchsvollen Industriewaren sogar von 2,5 Prozent (2000) auf 13,0 Prozent (2022) in die Höhe geschnellt war. Dabei hat China seine Exportzuwächse nicht zuletzt in Branchen erzielt, die zu Paradebranchen der deutschen Industrie gehören – etwa im Maschinenbau und in der Kfz-Industrie.

Deutschlands Exportmodell wankt

Wie das IW festhält, steigt damit der „Konkurrenzdruck durch China“ auf dem wichtigsten Absatzmarkt der deutschen Industrie.[6] In der Elektroindustrie, heißt es in der Analyse, habe die Volksrepublik die Bundesrepublik als Lieferant der EU bereits „überholt“. Im Fall der deutschen Chemieindustrie sei unklar, wie sie „ihre gesamtwirtschaftlich relevanten Exporterfolge bei so hohen Energiekosten verteidigen“ solle, „zumal China auch hier Boden wettgemacht hat“. Sogar in der Kfz-Branche drohe Deutschland ins Hintertreffen zu geraten: China sei „bei Elektrofahrzeugen gerade dabei, die europäischen Märkte zu erobern“. In der Tat zeigen Branchenstatistiken, dass chinesische Hersteller in der Elektromobilität energisch auf dem Vormarsch sind, während deutsche Produzenten tendenziell zurückfallen.[7] Das IW schlägt mit Blick auf die neuen Erfolge der chinesischen Konkurrenz Alarm: „Das deutsche industrielle Exportmodell scheint ins Wanken zu geraten.“[8] Möglicherweise stehe man inzwischen vor der „Gefahr von Wohlstandsverlusten für Deutschland insgesamt“.

 

[1], [2] Vincent Stamer: Deutsche Exporte ausgebremst: China ersetzt „Made in Germany“. Kiel Institut für Weltwirtschaft, August 2023.

[3] S. dazu Einstieg in den Abstieg und Die Dialektik des Chinageschäfts.

[4] Deutsche Exporte ausgebremst: China ersetzt „Made in Germany“. ifw-kiel.de 28.08.2023.

[5], [6] Jürgen Matthes: Entwicklung des Konkurrenzdrucks durch China auf dem EU-Markt. Köln, 15.08.2023.

[7] S. dazu Deindustrialisierung in der Autobranche.

[8] Jürgen Matthes: Entwicklung des Konkurrenzdrucks durch China auf dem EU-Markt. Köln, 15.08.2023.

 

Zum Thema

https://www.isw-muenchen.de/online-publikationen/texte-artikel/5117-5-5-wachstum-der-chinesischen-volkswirtschaft-eine-zwischenbilanz-1-halbjahr-2023

https://www.isw-muenchen.de/online-publikationen/texte-artikel/5124-china-konsum-oder-investitionen

Lebenshaus-Rundbrief 118 (Sept. 2023) erschienen

Lebenshaus-Newsletter - Fr, 01/09/2023 - 06:53
In seinem autobiografisch gefärbten Einleitungsartikel erinnert Michael Schmid an den blutigen Militärputsch am 11. September 1973 in Chile gegen die... Michael Schmid http://www.lebenshaus-alb.de

Seiten

Subscribe to sicherheitskonferenz.de Aggregator